Direkt zum Seiteninhalt

Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner → Vergleich freie Ärzte - Arzthaftpflicht 2025

Menü überspringen
Menü überspringen
Freie Ärzte
Berufshaftpflicht Ärzte
Arbeitsmediziner in freier Praxis
Vergleich Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner
Menü überspringen
Menü überspringen

Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner

Beitrag ab € 274,18
Hier sind die besten Tarife
Mitversichert sind
 Erweiterter Straf-Rechtsschutz
■  Grobe Fahrlässigkeit
■  Unbegrenzte Nachhaftung
■  Ärztliches Restrisiko
 Gelegentliche außerdienstliche
Tätigkeiten → Umfang siehe ▼
Online-Rechner mit Direkt-Antrag
Auf Anfrage: Arbeitsmedizinische Beratung von Unternehmen Arzthaftpflichtversicherung
▼  Formular öffnen per Klick  ▼

Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner
Versicherte Leistungen
Ambulant
Gesetzliche Haftpflicht aus einer freiberuflichen ärztlichen Tätigkeit
Beschäftigung von Weiterbildungs-Assistenten in Erstausbildung
Beschäftigung von Fachpersonal, Medizinstudenten und Praktikanten
Praxisvertretung eines anderen Arztes gleicher Fachrichtung
Eine konsiliarärztlich konservative Tätigkeit
Eine Tätigkeit als Durchgangsarzt
Chiropraktische Behandlungen (bei gesonderter Vereinbarung)
Kosmetische Behandlungen (bei professioneller Patientenaufklärung)
Ärztliche Nebentätigkeiten (KV-Notdienste, Gutachtertätigkeit, etc.)
Ärztliches Restrisiko (Erste-Hilfe, Behandlung in Notfällen, etc.)
Sie haben noch Fragen?
Wir melden uns zum vereinbarten Termin

Ihr Ansprechpartner
Ludwig Kraft Brilon
Ludwig Kraft
Versicherungsmakler
Unsere weiteren Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme

Telefonhotline Berufshaftpflicht Ärzte       Arzthaftpflicht Kontakt per WhatsApp       Angebot Berufshaftpflicht per E-Mail       Telefonberatung Berufshaftpflicht Ärzte


Unser automatisches Anrufsystem nimmt Ihren Anruf 24 Stunden am Tag entgegen. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse mit an, damit wir Sie anschließend kontaktieren können.

Günstige Tarife einer Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner


Berufshaftpflicht für ArbeitsmedizinerBei uns finden Sie günstige Tarife einer Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Unser Online-Rechner ermöglicht Ihnen einen schnellen und unkomplizierten Vergleich der Kosten und Leistungen verschiedener Versicherungen. Mit einer 24-Stunden-Deckung können Sie sich rund um die Uhr absichern. Unsere schnelle Bearbeitung sorgt dafür, dass Sie keine Zeit verlieren.

Eine eventuell benötigte Versicherungsbestätigung nach § 113 Abs. 2 senden wir innerhalb von 3-4  Tagen zu.

Überzeugen Sie sich selbst und sichern sich ab - schon ab € 333,20 pro Jahr können Sie sich zum Beispiel im Fall einer Erstniederlassung eine umfassende Absicherung für Ihr Fachgebiet Arbeitsmedizin sichern. Mit unserer Berufshaftpflicht können Sie sich kostengünstig gegen alle mögliche Haftungsrisiken schützen. Vergleichen Sie bei uns die Kosten und Leistungen verschiedener Anbieter, um die beste Lösung für sich zu finden. Starten Sie jetzt und sichern Sie Ihre Praxis ab.
Arzt in freier Praxis? Als niedergelassener Arbeitsmediziner sollten Sie sich unbedingt mit dem Thema Berufshaftpflicht auseinandersetzen. Unsere Webseite "Arzthaftpflicht-Vergleich" bietet einen umfassenden Vergleich der Kosten und Leistungen verschiedener Versicherungsanbieter speziell für Ärzte in freier Praxis. Informieren Sie sich jetzt und finden die passende Berufshaftpflichtversicherung für eine Erstniederlassung oder für den Wechsel eines bestehenden Vertrages!

Die Arzthaftpflicht ist dabei eine obligatorische Absicherung für Arbeitsmediziner in freier Praxis.  Alle Ärzte, die in Deutschland tätig sind, sind von der Ärztekammer dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflicht abzuschließen und diese mittels einer Versicherungsbestätigung nachzuweisen.

Eine Erstniederlassung als Arbeitsmediziner in freier Praxis erfordert den Abschluss weiterer wichtiger Versicherungen, um sich vor möglichen, im schlimmsten Fall auch existenzbedrohenden Risiken abzusichern. Neben der Berufshaftpflichtversicherung, sollten auch eine Cyber-Versicherung, eine Praxis-Inventarversicherung, eine Elektronikversicherung, eine Praxis-Ausfallversicherung und eine Praxis-Rechtsschutzversicherung in Betracht gezogen werden. Um die Kosten und Leistungen dieser Versicherungen zu vergleichen, steht ein praktischer Online-Rechner zur Verfügung, oder wir erstellen Ihnen die entsprechenden Angebote auf Anfrage. Zudem bieten wir eine 24-Stunden-Deckung, um Ihnen eine kurzfristige Absicherung zu gewährleisten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Praxis von Anfang an optimal geschützt ist. Außerdem können Sie bei einem Wechsel des Versicherers in vielen Fällen ordentlich sparen.

Arbeitsmediziner
in freier Praxis

Als niedergelassener Arzt benötigen Sie eine Vielzahl von Versicherungen, um sich vor möglichen, im schlimmsten Fall auch existenzbedrohenden, Risiken abzusichern.

■ Die Berufshaftpflichtversicherung
ist dabei eine obligatorische Absicherung für Ärzte in freier Praxis. Alle Ärzte, die in Deutschland tätig sind, sind von der Ärztekammer dazu verpflichtet, eine Berufshaftpflicht abzuschließen und diese mittels einer Versicherungsbestätigung nachzuweisen.

Außerdem sollten Sie auch folgende Versicherungen in Betracht ziehen:

Cyber-Versicherung
Praxis-Inventarversicherung
Elektronikversicherung
Praxis-Ausfallversicherung
Praxis-Rechtsschutzversicherung

Und prüfen Sie unbedingt, ob Ihr vorhandener Versicherungsschutz in den folgenden Bereichen ausreichend ist. Wir helfen Ihnen gerne!

Berufsunfähigkeitsversicherung
Krankenversicherung (Private oder GKV)
Krankentagegeld

Zu allen Themen erstellen wir Ihnen auf Anfrage gerne Angebote und umfangreiche Vergleiche der Kosten und Leistungen dieser Versicherungen.

Zudem bieten wir eine 24-Stunden-Deckung, um Ihnen eine kurzfristige Absicherung zu gewährleisten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Praxis von Anfang an optimal geschützt ist.

Tipp: Bei einem Wechsel des Versicherers können Sie in vielen Fällen ordentlich sparen.

Die Zulassung als niedergelassener Arzt ist ein komplexer Prozess, der verschiedene rechtliche und organisatorische Aspekte umfasst. Sie ist Voraussetzung dafür, dass Sie als Arzt oder Ärztin selbstständig tätig werden und gesetzlich Versicherte behandeln können.

Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

* Kassenärztliche Vereinigung: Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV) in Ihrem Bundesland ist für die Zulassung zuständig.
* Bedarfsplanung: Die Bedarfsplanung spielt eine entscheidende Rolle. Sie legt fest, wie viele Ärzte in einer Region benötigt werden.
* Zulassungsvoraussetzungen: Neben dem abgeschlossenen Medizinstudium und der Approbation sind weitere Voraussetzungen zu erfüllen, wie z.B. die Facharztanerkennung oder die Weiterbildung.
* Praxisform: Sie können sich als Einzelpraxis, in einer Gemeinschaftspraxis oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) niederlassen.
* Bürokratie: Der Zulassungsprozess ist mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden.

Was Sie tun können:

* Informieren Sie sich gründlich: Holen Sie sich umfassende Informationen bei der zuständigen KV und nutzen Sie Beratungsangebote.
* Planen Sie frühzeitig: Der Zulassungsprozess kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
* Holen Sie sich Unterstützung: Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt, Steuerberater und Versicherungsmakler beraten.
Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner Vergleich
Berufshaftpflicht für Ärzte
Vergleich Kosten / Leistungen
Zurück zum Seiteninhalt